Behandlungsmöglichkeiten

StartseiteHolzBehandlungsmöglichkeiten

Holzschutz - Behandlungsmöglichkeiten

Holzschutz sind Maßnahmen die die Funktion und die Lebensdauer des Werkstoffes verbessern

 

natürlicher Holzschutz:

Natülicher Holzschutz erhöht die Lebensdauer des Holzes ohne Zugabe chemischer Stoffe. Eine andere Bezeichnung dafür ist konstruktiver Holzschutz.
 

Möglichkeiten des konstruktiven Holzschutzes:

  • Verwendung der am besten geeigneten Holzart für die jeweilige Verwendung z.B. Balkone aus Lärchenholz an der Wetterseite eines Hauses
  • Berücksichtigung der Jahrringlage (Riftbretter bei stark beanspruchten Fußböden)
  • Berücksichtigung des Quellen und Schwindens von Holz (Dehnungsfugen bei Fußböden)
  • Durch das trocknen auf die richtige Endfeucht verhindert man übermäßiges Schwinden nach dem Einbau
  • Lufttrocknung von Holz in der Außenanwendung, da sich dadurch der Werkstoff an das Zusammenspiel der Jahreszeiten gewöhnt und dadurch weniger arbeitet
  • Konstruktive Maßnahmen: Gewährleistung, dass das Wasser nicht auf dem Holz stehen bleibt sondern abrinnen kann: Säulenabschlüsse, Abdeckungen von Balkonen für den Winter

 

Chemischer Holzschutz:

chemischer Holzschutz wird dort angewandt, wo natürliche Maßnahmen nicht mehr ausreichen. Schützen kann man gegen Pilze, Insekten, UV - Licht, Witterung, Feuer und gegen mechanische Belastung.

 

Der chemische Holzschutz erfolgt durch Öle, Lacke, Wachse, Lasuren oder anderen Anstrichen.